Neben unseren umfangreichen Fortbildungen aus unserem Schulungsportfolio bieten wir in regelmäßigen auch kostenlose Workshops zu spannenden Themen.
Um eine 1:1-Ausstattung zu realisieren, ist die Elternfinanzierung ein beliebtes Modell. Das iPad wird (in Absprache mit der Schule) von den Eltern finanziert und in das Schulnetzwerk eingebunden. So kann das eigene Gerät sowohl im Unterricht als auch im privaten Kontext genutzt und digitale Kompetenzen erworben werden.
In unseren kostenlosen Fortbildungen klären wir gemeinsam mit Ihnen alle technischen und organisatorischen Fragestellungen zur Einbindung von iPads in den Schulalltag.
Schüler*innen und Lehrkräfte zeigen sich von den pädagogischen und didaktischen Mehrwerten von iPads im Unterricht gleichermaßen überzeugt, denn diese bieten vielfältige Ansätze, Unterricht individuell, lebendig und kreativ zu gestalten. Zudem können (digitale) Kompetenzen erworben und gefördert werden.
In unserer kostenlosen Webinarreihe thinkFUTURE lernen Lehrerkräfte mehr über den Einsatz von Coding & Robotik im Unterricht. Sie fragen sich, warum Schüler*innen schon so früh programmieren lernen sollen? Ganz einfach: Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Kompetenzen in Mathematik oder Sprachen mithilfe von spielerischen Methoden zu vermitteln. Ebenso müssen Strategien und Lösungswege erarbeitet werden, die die Basis für strukturiertes Lernen und Arbeiten bilden.
Programmieren, um zu lernen – mit ScratchJr haben Sie die Möglichkeit Ihren Schüler*innen sowohl Fähigkeiten im Programmieren als auch Kompetenzen aus Mathematik und Sprache spielerisch und motivierend zu vermitteln. Wie genau, lernen Sie in unseren Workshops.
Erste Programmiererfahrungen sammeln mit Swift Playgrounds – wir zeigen Ihnen nicht nur die Grundanwendungen in Swift Playgrounds, sondern auch die Lehrerhandreichungen und Übungsbücher für Ihre Schüler*innen, so dass Sie entspannt in Ihre erste Programmiereinheit starten können.