Skip to main content

Die Zukunft der Bildung –
Impressionen von der
BILDUNG.DIG!TAL in Essen

Knowledge

Inzwischen zählt thinkRED zu den Stammgästen der Messe BILDUNG.DIG!TAL – jüngst hatten wir wieder in Essen das Vergnügen. Kein Wunder, dass wir uns hier so gerne beteiligen, denn nicht nur die Besucherinnen und Besucher, sondern auch die Ausstellenden bekamen hier einiges geboten: Wie immer standen Innovationen, Trends und Herausforderungen im Mittelpunkt. Der Austausch von Ideen, Visionen und Erfahrungen prägt diese Plattform, die rund 400 Bildungsinteressierten zahlreiche wertvolle Einblicke und Inspiration „at its best“ bot.

Ob neue Technologien fürs Klassenzimmer, Künstliche Intelligenz, personalisierte Lernformen, Konzepte des lebenslangen Lernens, Nachhaltigkeit oder Chancengleichheit – alle für digitale Bildung relevanten Themen wurden rege diskutiert.

Ganz vorne mit dabei: unsere Anne Dederer. Bereits am Vorabend stimmte sie beim „Get together“ in einer Talkrunde die anwesenden Bildungsenthusiasten auf die Messe ein. Moderiert durch Kjell Eberhardt diskutierte sie gemeinsam mit Schulleiter Micha Pallesche und Fortbildner Martin Brügmann über die politischen wie organisatorischen Rahmenbedingungen für digitale Bildung. Besonders am Herzen lag allen Dreien aber das Thema „Haltung“. Zukunftsschulen bieten nämlich nicht nur aufgrund der eingesetzten Technologie eine vielversprechendere Form der zukunftsfähigen Bildung, sondern vor allem deswegen, weil Lehrende und Lernende im Miteinander anders agieren. Wertschätzung untereinander, gemeinsame Werte und Moral ebenso wie Bewegung und Ernährung, Füreinander-Einstehen, Lehrkräfte-Entlastung durch KI und mentale Stärke sind zentrale soziale und gesundheitliche Aspekte.

Die wichtige Verknüpfung dieser Punkte mit den Möglichkeiten, die ein digitaler Werkzeugkoffer in Form z. B. einer 1:1-Ausstattung mit iPads im Unterricht eröffnet, zeigte am eigentlichen Messetag dann auch noch mal Melanie Gerke, Schulleiterin der #zukunftsschule Realschule Wettringen (NRW) auf. Unter dem Titel „Zukunftsschulen, Künstliche Intelligenz und der Standortfaktor Schule | Die Zukunft unseres Bildungssystems“ brachte sie im „Grande Finale“ auf der Hauptbühne gemeinsam mit Anne dem Publikum inspirierend näher, wie unsere Schulen und unser Bildungssystem in der Zukunft aussehen könnten – und warum vor allem auch die Schulträger, die Wirtschaft und unsere Gesellschaft davon was haben.

Wie der Weg von der Digitalisierung (Hardware-Implementierung) in die gelebte Digitalität (Medienpädagogisch sinnvolles Lehren und Lernen) technisch wie medienpädagogisch dann konkret umgesetzt wird, dazu berieten an unserem thinkRED-Stand unsere Medienpädagogin Daweena Lill, unser Elternfinanzierungsexperte Daniel Wiktor und Sara Aslanian Milani.

Die BILDUNG.DIG!TAL hat einmal mehr bewiesen, dass die Bildung voller Innovationen und bereits gelebter, zukunftsfähiger Ansätze steckt. Eines wurde fortlaufend deutlich: Bildung ist und bleibt ein dynamisches Feld, das ständig in Bewegung ist – auch wenn man oft das Gefühl hat, es könnte sich alles ein bisschen schneller bewegen … Wer sich auf dem neuesten Stand halten und die Chancen der Zukunft nutzen möchte, für den ist der Besuch der BILDUNG.DIG!TAL ein absolutes Muss.

Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner