Eins steht fest: Digitale Endgeräte im Bildungsbereich bieten vielfältige Ansätze, Unterricht zukunftsweisend, lebendig und kreativ zu gestalten. Eine homogene 1:1-Ausstattung der Lernenden mit beispielsweise Tablets ist dabei nicht nur wünschenswert, sondern geradezu Grundvoraussetzung für die reibungslose Umsetzung zeitgemäßer Lernformen wie erforschendes, kooperatives und multimediales Lernen.
Über die pädagogisch-didaktischen Vorteile digitalen Unterrichtens mit mobilen Endgeräten besteht allgemeiner Konsens. Auch die verwaltungsbezogenen Vorteile liegen auf der Hand: Mit einer einheitlichen IT-Ausstattung wird die Administration erleichtert und Lehrkräfte können sich auf das Unterrichten konzentrieren.
Doch wer soll die Endgeräte finanzieren? Wir stellen Ihnen verschiedene Finanzierungsmodelle der 1:1-Ausstattung vor.
Eins steht fest: Tablets im Bildungsbereich bieten vielfältige Ansätze, Unterricht zukunftsweisend, lebendig und kreativ zu gestalten. Eine homogene 1:1-Ausstattung der Lernenden mit digitalen Endgeräten ist dabei nicht nur wünschenswert, sondern geradezu Grundvoraussetzung für die reibungslose Umsetzung zeitgemäßer Lernformen wie erforschendes, kooperatives und multimediales Lernen.
Über die pädagogisch-didaktischen Vorteile digitalen Unterrichtens mit mobilen Endgeräten besteht allgemeiner Konsens. Auch die verwaltungsbezogenen Vorteile liegen auf der Hand: Mit einer einheitlichen IT-Ausstattung wird die Administration erleichtert und Lehrkräfte können sich auf das Unterrichten konzentrieren.
Doch wer soll die Endgeräte finanzieren? Wir stellen Ihnen verschiedene Finanzierungsmodelle der 1:1-Ausstattung vor.
Die Elternfinanzierung ist ein beliebtes Modell, um eine 1:1-Ausstattung für das eigene Kind zu realisieren. So lässt sich das mobile Endgerät sowohl ins Schulnetzwerk einbinden als auch im privaten Kontext nutzen, da es im Besitz des eigenen Kindes verbleibt. Durch elternfinanzierte Geräte kann das Kind überall auf sein eigenes Endgerät zurückgreifen und so bestmöglich digitale Kompetenzen – auch außerhalb der Schule – erwerben.
In diesem Modell leasen die Eltern die mobilen Endgeräte über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Oftmals beschaffen Schulträger die Geräte und stellen sie dann gegen eine Mietpauschale und mit Leihvertrag den Schüler*innen zur Verfügung. Die monatliche Rate ergibt sich aus dem jeweiligen Leasingmodell, auch hier können Garantieerweiterungen oder Geräteversicherungen dazugebucht werden. Flexible Leasingoptionen ermöglichen auch sozial schwächeren Familien den Zugang zu Geräten.
In diesem Modell werden die mobilen Endgeräte vom Schulträger angeschafft und an die Schüler*innen ausgeliehen. Dabei können die Tablets entweder dauerhaft im Besitz der Schüler*innen sein oder auch stundenweise oder projektbezogen verliehen werden. Gelegentlich erklären sich auch die Schulen selbst oder Sponsoren dazu bereit, ein gewisses Kontingent an ausleihbaren Endgeräten zu beschaffen.
Unabhängig davon, für welches Modell Sie sich entscheiden: Mit unseren flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten begleiten wir Sie gerne auf dem Weg zu Ihrem digitalen Unterricht!
Wir unterstützen Sie umfassend bei der Umsetzung Ihres Tablet-Projektes und bei der Implementierung von Tablets in die schulische Praxis, damit sich Lehrkräfte vollkommen aufs Unterrichten konzentrieren können.
Basierend auf unserer Erfahrung im pädagogischen Bereich haben wir in unserem Webshop eine ansprechende Auswahl an Bundles zusammengestellt, damit eine optimale Ausstattung gegeben ist. Tablet, Schutzhülle, digitaler Stift und Schutzbrief – das exklusive Angebot für Schüler*innen im modernen Lernzeitalter.
Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Tablet- und Notebook-Klassen
Service Desk als professionelle Anlaufstelle für Ihre Fragen
ein Rundum-Sorglos-Paket in Sachen Elternfinanzierung
Beratung und Zusammenstellung von Ausstattungspaketen
durchdachte Finanzierungsmöglichkeiten – flexible Zahlungsmethoden
Begleitung zu Elternabenden, Vorstellung des Schulwarenkorbs und der Finanzierungsoptionen
unkomplizierter Bestellprozess über unseren Webshop
Chancengleichheit und Nachhaltigkeit mit unseren Programmen thinkEQUAL und thinkGREEN
Nachhaltigkeit wird bei der thinkRED großgeschrieben: Denn wenn’s ums Klima geht, ist uns weitaus mehr als das eigene Arbeitsklima wichtig!
Sämtliche Prozesse bei uns – von der Beschaffung bis zur Entsorgung – sind von Kerngedanken um Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz durchdrungen. Wir machen Nägel mit Köpfen und raspeln nicht nur Süßholz: Die thinkRED ist nach dem Environmental Management System-Standard ISO 14001 zertifiziert und achtet in der Zusammenarbeit mit ihren Partnern auf die Einhaltung umweltfreundlicher Prinzipien.
Durch unsere vielfältigen Möglichkeiten hinsichtlich IT-Service, -Support und -Wartung können wir zudem Kosten für Neubeschaffungen minimieren und eine umweltschonende Weiterverwendung ‚ausgedienter‘ Geräte garantieren. Außerdem achten wir bei unseren Lieferungen auf den sparsamen Einsatz von Verpackungsmaterial und übernehmen gerne dessen umweltgerechte Entsorgung für Sie!
Sie können sich sicher sein: Mit uns sind Sie nicht auf dem Holzweg!
Bildungsbenachteiligung ausbremsen, Bildungsbeteiligung fördern – so lautet unsere Maxime!
In all unseren Digitalisierungsprojekten setzen wir uns stets für gleiche Lernvoraussetzungen für alle ein. Unsere Initiative gegen Bildungsungleichheit zielt darauf ab, mit durchdachten Lösungen auch die Teilhabe sozial benachteiligter Kinder zu ermöglichen, Unterschiede in der finanziellen Leistungsfähigkeit der Eltern auszugleichen und in diesem Zuge Bildungsdisparitäten entgegenzuwirken. Denn Chancengleichheit ist uns alles andere als gleichgültig, sollte aber für jede*n Schüler*in gleich gültig sein.
Digitale Medien für alle Lernenden, Schulformen und Schulstufen zugänglich zu machen, gleiche Lernvoraussetzungen zu schaffen, jedem Kind ein für den Unterricht qualifiziertes mobiles Endgerät zur Seite zu stellen, zukunftsfähige und agile Strukturen im Schulbereich zu schaffen – daran arbeiten wir tagtäglich. In 1:1-Ausstattungsszenarien helfen günstige monatliche Raten dabei, Bildungsteilhabe eines jeden Kindes unabhängig vom wirtschaftlichen Status der Eltern zu gewährleisten. Zu weiteren Szenarien wie bspw. der Förderung durch Sozialämter, Einbindung von Fördervereinen, kommunalem Leasing oder der Bildung von Sozialfonds beraten wir Sie gern, ebenso wie zu spezifischen Fördermittelprogrammen für sozial schwächer gestellte Lernende.
Sie sehen: Mit der thinkRED stehen die Chancen gut!
Nachhaltigkeit wird bei der thinkRED großgeschrieben: Denn wenn’s ums Klima geht, ist uns weitaus mehr als das eigene Arbeitsklima wichtig!
Sämtliche Prozesse bei uns – von der Beschaffung bis zur Entsorgung – sind von Kerngedanken um Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz durchdrungen. Wir machen Nägel mit Köpfen und raspeln nicht nur Süßholz: Die thinkRED ist nach dem Environmental Management System-Standard ISO 14001 zertifiziert und achtet in der Zusammenarbeit mit ihren Partnern auf die Einhaltung umweltfreundlicher Prinzipien.
Durch unsere vielfältigen Möglichkeiten hinsichtlich IT-Service, -Support und -Wartung können wir zudem Kosten für Neubeschaffungen minimieren und eine umweltschonende Weiterverwendung ‚ausgedienter‘ Geräte garantieren. Außerdem achten wir bei unseren Lieferungen auf den sparsamen Einsatz von Verpackungsmaterial und übernehmen gerne dessen umweltgerechte Entsorgung für Sie!
Sie können sich sicher sein: Mit uns sind Sie nicht auf dem Holzweg!
Bildungsbenachteiligung ausbremsen, Bildungsbeteiligung fördern – so lautet unsere Maxime!
In all unseren Digitalisierungsprojekten setzen wir uns stets für gleiche Lernvoraussetzungen für alle ein. Unsere Initiative gegen Bildungsungleichheit zielt darauf ab, mit durchdachten Lösungen auch die Teilhabe sozial benachteiligter Kinder zu ermöglichen, Unterschiede in der finanziellen Leistungsfähigkeit der Eltern auszugleichen und in diesem Zuge Bildungsdisparitäten entgegenzuwirken. Denn Chancengleichheit ist uns alles andere als gleichgültig, sollte aber für jede*n Schüler*in gleich gültig sein.
Digitale Medien für alle Lernenden, Schulformen und Schulstufen zugänglich zu machen, gleiche Lernvoraussetzungen zu schaffen, jedem Kind ein für den Unterricht qualifiziertes mobiles Endgerät zur Seite zu stellen, zukunftsfähige und agile Strukturen im Schulbereich zu schaffen – daran arbeiten wir tagtäglich. In 1:1-Ausstattungsszenarien helfen günstige monatliche Raten dabei, Bildungsteilhabe eines jeden Kindes unabhängig vom wirtschaftlichen Status der Eltern zu gewährleisten. Zu weiteren Szenarien wie bspw. der Förderung durch Sozialämter, Einbindung von Fördervereinen, kommunalem Leasing oder der Bildung von Sozialfonds beraten wir Sie gern, ebenso wie zu spezifischen Fördermittelprogrammen für sozial schwächer gestellte Lernende.
Sie sehen: Mit der thinkRED stehen die Chancen gut!
Mit durchdachten Lösungen ermöglichen wir auch die Teilhabe finanziell benachteiligter Kinder und fördern in diesem Zuge die Chancengleichheit eines jeden Kindes. Zu Szenarien wie bspw. der Förderung durch Sozialämter, Einbindung von Fördervereinen oder der Bildung von Sozialfonds beraten wir Sie gern.
Didaktisches Multitool, binnendifferenzierende Unterrichtszenarien, kostenlose Schulungs- und Fortbildungsmaterialien …. Sie benötigen noch weitere Argumente für eine 1:1-Ausstattung durch die thinkRED an Ihrer Schule? Sie müssen noch Überzeugungsarbeit bei Eltern und den IT-Verantwortlichen leisten oder sind selbst noch nicht überzeugt? Kein Problem – auf unserer Website finden Sie die passenden Argumente für alle.
Newsletter
© thinkRED West GmbH. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Zustimmung nicht verwendet werden.