Die Power und Flexibilität des iPad gibt Schüler*innen die Freiheit, neue Ideen zu entwickeln und zum Ausdruck zu bringen – egal wann und wo sie etwas inspiriert. Und integrierte Apps und intuitive Software schaffen eine unglaublich persönliche Lernerfahrung für jede*n Schüler*in, die so einzigartig sein kann wie sie selbst.
Viele Schulen setzen bei den ersten Gehversuchen auf eine kleine Anzahl von Geräten: zehn bis dreißig iPads, die für einzelne Projekte innerhalb der Schulgemeinschaft ausgeliehen werden. Ein typischer Projektkoffer enthält neben iPads und Schutzhüllen auch einen Adapter (Apple TV) zum drahtlosen Übertragen an die digitale Tafel sowie ein Administrations-System (Apple Configurator 2) zum Installieren und Beschränken von Apps auf dem iPad.
Auch wenn eine WLAN-Verbindung keine Grundvoraussetzung für die Nutzung ist – iPads sind als mobile Geräte konzipiert und bieten mit WLAN und Internetzugang deutlich mehr Lehr- und Lern-Möglichkeiten. Unsere Empfehlung: Ausleuchtung und Installation eines flächendeckenden WLANs. Für den Einstieg reichen aber auch Stand-alone-WLAN-Lösungen zum spontanen Anschluss an Netzwerkdosen im jeweiligen Unterrichtsraum. Sie entscheiden!
Ein professioneller pädagogischer Einsatz setzt eine professionelle Administrationslösung voraus. Die meisten Schulen nutzen hierfür den Apple School Manager und ein Mobile Device Management, mit dem eine beliebige Anzahl iPads für den Unterricht (zum Beispiel Geräteeinstellungen, WLAN-Logins, App-Installationen) über eine Webplattform vorbereitet werden kann. Auch ohne Internet lassen sich iPads zentral administrieren.
AirPlay ist eine integrierte Funktion von Apple-Geräten zur drahtlosen Übertragung von Bildschirm und Ton auf Präsentationsmedien. Was Sie benötigen? Ein Apple TV, das Sie an Tafel oder Beamer anschließen. Dieses kann nach der Online-Aktivierung ohne Internet oder lokales Netzwerk für den iPad-Einsatz genutzt werden. Alternativ können Sie das iPad auch direkt per Kabel mit der Tafel verbinden.
Arbeitsblätter verteilen, Lernfortschritte der Schüler*innen verfolgen und die Klassen in Webseiten, Apps oder Büchern navigieren – die Apple Classroom App unterstützt Einsteiger*innen und Profis als Unterrichtsassistent im Schullalltag. Die App ist kostenlos, muss nur auf den entsprechenden Lehrergeräten installiert sein und funktioniert im lokalen Netzwerk ohne Internetanbindung.
Der DigitalPakt ermöglicht Schulen selbstverständlich auch die Investition in mobile Endgeräte. Zur Realisierung von iPad-Klassen bieten wir Ihnen auch Finanzierungslösungen, die eine einheitliche IT-Ausstattung – unabhängig von der wirtschaftlichen und sozialen Situation der Familie – ermöglichen. Von Einmalzahlung über Null-Prozent-Ratenkauf bis Leasing gibt es viele Modelle, um Eltern und Schüler*innen mitzunehmen.
Beim Arbeiten mit iPads gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Schulungen für Einsteiger*innen, schulinterne Formate zum Erfahrungsaustausch, neue Impulse von erfahrenen Referent*innen während eines Studientags? Es gibt viele Möglichkeiten für Fortbildungskonzepte zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung. Die Erfahrung zeigt, dass eine erfolgreiche Mitnahme und Professionalisierung des Kollegiums dort ankommt, wo sie am wichtigsten ist – bei den Schüler*innen.
Die Entwicklung von iPad-Initiativen umfasst viele Arbeitsfelder. Die gute Nachricht: Für die meisten gibt es inzwischen Erfahrungen, Lösungsansätze und Unterstützung. Sie wollen sich auf die pädagogische Arbeit konzentrieren oder haben keine personellen Ressourcen zur technischen Verwaltung der iPads? Wir können dies für Sie übernehmen.
Sie sind Mitglied des Schulleitungsteams und wollen Apple Technologie in Ihrer Schule nachhaltig implementieren? Es fehlt Ihnen noch ein maßgeschneiderter Projektplan? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an dem halbtägigen Workshop-Format Planning Essentials teilzunehmen, das genau an diesem Punkt ansetzt. Begleitet von einem Experten für Medienentwicklungsplanung erörtern Führungsteams von Schulen den Status Quo ihrer Digitalisierungsstrategie und erstellen einen Projektplan mit klar definierten Meilensteinen und Aufgabenzuweisungen.
Sie benötigen weiterführende Informationen oder wollen Ihren individuellen Termin für einen Planning Essentials Workshop vereinbaren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Wir helfen Ihnen mit einer persönlichen Beratung weiter. Sprechen Sie uns gerne an!
Kontakt